Hoch hinauf auf die Fürenalp und weiter zur Blackenalp Hütte

Schon gestern Abend hatten wir besprochen, was wir heute aktiv unternehmen wollten. Unsere Entscheidung fiel auf die Fürenalp, Ausgangspunkt toller Wanderungen inmitten eines hochalpinen Bergpanoramas. Nach einer doch ziemlich kühlen Nacht wärmte ein heisser Kaffee und nach einem stärkenden Frühstück waren wir bereit. Mit dem gratis Shuttle Bus, welcher direkt vor dem Eingang zum Camping Eienwäldli hält, gelangten wir in wenigen Minuten zur Talstation der Fürenalp Luftseilbahn.

Engelberg
In der Fürenalp Bergbahn die Fürenwand empor

Obwohl der Besucherparkplatz schon ziemlich gefüllt war, bestanden keine wesentlich Wartezeiten. Alternativ zur Bergbahn führt auch ein Wanderweg weiter durch das Tal hinauf in den weiten Bereich der Fürenalp. Der Corona Abstand wurde eingehalten, auch wenn dann in der kleinen und engen Achterkabine an Abstand halten, nicht zu denken war. Masken wurde freiwillig aufgesetzt, denn das Maskenobligatorium bestand zu dieser Zeit noch nicht. Die Geschichte der Fürenalp ist sehr bewegt.

Fürenalp
Hartes Leben und viel Arbeit

Wie die ganze Talschaft von Engelberg wurde um das Jahr 1100 auch die Fürenalp von den Edelherren von Seldenbüren verwaltet. Im Jahr 1122 wurde ganz Engelberg durch Freiherr Conrad von Seldenbüren dem Benediktinerstift von Engelberg übertragen. Nach einigen Quellen wurde die Alp Füren zusammen mit weiteren Gebieten im Jahr 1763 vom Kloster verkauft. Dies geschah, nachdem die Überschwemmungskatastrophe im Jahr 1762 das Koster in wirtschaftliche Not gebracht hatte. Im Grundbuch erscheinen im Jahr 1824 die Geschwister Feierabend als Käufer der Fürenalp. Mehrmals wechselte die Alp noch die Eigentümer. Seit dem 25. Oktober 1869 ist die Fürenalp im Besitz der Familie Matter.

Fürenalp
Die alten Gebäude auf der Fürenalp

Die Alpgebäude auf Füren wurdem mehrmals von heftigen Stürmen niedergerissen. Ältestes Zeugnis des Alphüttenbaus ist ein Stein der Grundmauer, auf dem die Jahrzahl 1667 eingemeisselt ist. Das Dach der Alphütte war noch mit Schiefer aus dem ungefähr 300 Meter entfernt liegenden Schieferbruch gedeckt. Auch eine Steinmauer im Bereich der Bachquelle ist zu entdecken. Diese zeugt vom alten Milchkühlhaus, welches früher dort stand.

Barelle
Ein Familienausflug mit der alten Bahn

Am 15. Juli 2019 feierte die Luftseilbahn auf die Fürenalp das 40 Jahr Jubiläum. Eine wasserbetriebene Bergbahn bestand aber schon früher. Diese war jedoch zu unsicher, um die Kinder von Walter Matter jeden Tag zur Schule hinunter ins Tal zu transportieren. So entschied man sich, eine motorengetriebene Seilbahn mit einer Kapazität von acht Personen zu bauen. Die Baugenehmigung wurde zügig erhalten, mit der Finanzierung haperte es jedoch. Ein Kredit wurde zuerst nicht bewilligt, denn die Kreditgeber waren der Meinung, dass die alte, wasserbetriebene Bahn absolut genüge. Eine Delegation aus Bern stattete der Fürenalp einen Besuch ab. Nach der absolut abenteuerlichen Fahrt hinauf, mussten sich die Herren aus Bern mit bleichen und angstverzerrten Gesichtern, schweissgebadet und mit weichen Knien zuerst einmal hinsetzen, und sich von dieser Fahrt erholen. Die Frage, ob die Fahrt mit der alten Bahn einem schulpflichtigem Kind zugemutet werden kann, hatte sich geklärt, und so stand der Finanzierung und dem Bau nichts mehr im Wege. Die alte, wasserbetriebene Bahn, steht heute im Luzerner Verkehrshaus. Im Jahr 1979 wurde das Restaurant eröffnet und die Fürenalp damit touristisch erschlossen (Quelle für Text und Bilder: Link).

Während der Fahrt konnten wir die mächtige und unter Kletteren bekannte und 700 Meter hohe Fürenwand aus nächster Nähe erleben. Oben angelangt, waren wir bereit, Energie zu tanken. Hier oben kann der Besucher an über 30 neu entdeckten Kraftorten Energie aus der Natur tanken oder sich bei einem Besuch des Restaurant einfach nur wohl fühlen.

Fürenalp
Ein Teil der berühmten Fürenwand von der Gondel aus gesehen
Fürenalp Bahn
Oben angelangt eröffnen sich grandiose Weitsichten
Fürenalp
Blick hinüber zum Titlis Massiv und seiner steilen Ostwand

Wir entschieden uns für die Wanderung zur bewirteten Blackenalp Hütte. Diese liegt etwas über fünf Kilometer entfernt auf einer Höhe 1’773 Meter über Meer.

Der erste Abschnitt ist eine Art Höhenweg, von welchem man einen unglaublichen Blick hinüber zum 3’238 Meter hohen Titlis, dem Wahrzeichen von Engelberg, hat. Danach führt der gut markierte Wanderweg ungefähr 200 Höhenmeter hinab zur Alp Äbnet, der Bergstation einer Bahn, welche vom Stäfeli hinauf führt, und zur bewirteten Alp Hohbiel. Schon längst hat man die grüne Grenze zum Kanton Uri überschrittten. Nächstes Ziel ist ein Wasserfall namens Stäuber. Die Gischt der Engelberger Aa, welcher an dieser Stelle einen Felsvorsprung hinunter stürzt, ist sehr erfrischend.

Fürenalp
Ein Wassertrog mit Ostwand im Hintergrund
Fürenalp
Unterwegs zur Blackenalp Hütte

Nach dem Wasserfall Stäuber erreicht man die Schotterstrasse, welche vom Tal hinauf führt. Zahlreiche Mountbiker aber auch Wanderer nützen diese Route für ihren Aufstieg in die blühende Alpenlandschaft. Der Weg führt nun über eine Höhendifferenz von 150 Meter zur Blackenalp mit ihrer gleichnamigen, bewirteten Hütte. Diese liegt zuhinderst in einem eindrücklichen Talkessel, von welchem man zu Fuss über den Surenpass hinunter nach Erstfeld gelangt. Am Eingang zum Talkessel wurde eine kleine Blackenalp Kapelle errichtet. Sie wacht über den Eingang zu diesem mystischen Bereich. In vorchristlicher Zeit wurden hier oben nachgewiesenermassen spirituelle und mystische Rituale, wie die zum Beispiel Sommernachtswende, abgehalten. Ein besserer Ort hätte nicht gewählt werden können.

Wir hatten unser Tagesziel für heute erreicht und machten bei der Blackenalp Hütte Rast. Wir wurden sehr freundlich empfangen. Nebst Speis und Trank werden auch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Die Idee, hier oben im Talkessel die Nacht zu verbringen, hat uns gut gefallen, und ist vorgemerkt für später. Wir wurden gut verpflegt, und den Kaffee Baileys sowie die sehr lecker schmeckende Apfel Sellerie Suppe hatten wir hier oben eigentlich nicht erwartet.

Blackenalp
Die auf 1’773 Meter hoch gelegene Blackenalp Hütte
Blackenalp Hütte
Kaffee Baileys mit viel Schlagrahm
Blackenalp Hütte
Eine leckere Apfel Sellerie Suppe

Nach der wohlverdienten Rast machten wir uns auf den Retourweg. Da wir die Rückfahrt schon bezahlt hatten, entschieden wir uns für den gleichen Weg. Ansonsten wären wir noch gerne zur 700 Meter tiefer liegenden Talstation der Fürenalp Bahn hinunter gewandert, anstatt die Bahn zu nehmen.

Die Bergstation erreichten wir etwas erschöpft, und die Erfrischung im Bergrestaurant Fürenalp war äusserst willkommen. Hinter uns lagen 10.4 Kilometer Wegstrecke. Die Talfahrt hinunter entlang der 700 Meter senkrecht abfallenden Fürenwand war noch eindrücklicher als die Bergfahrt am Vormittag.

Mit dem Shuttle Bus gelagten wir wieder zurück zum Campingplatz, wo wir uns auf das Nachtessen des zum Hotel gehörenden Restaurants freuten. Eigentlich wollten wir ja am Vorabend schon Pizza To Go bestellen. Doch leider wir der Pizza Ofen am Montag nicht angefeuert. Heute entschieden wir uns für die Variante Pizza im Restaurant. Wir sollten es nicht bereuen. In Italien wäre die Pizza nicht besser gewesen. Vor lauter Hunger und Freude am Essen, vergassen wir noch Fotos zu machen.

Photo Galerie
«Hoch hinauf auf die Fürenalp und weiter zur Blackenalp Hütte»

gaia-gps-logo

Wanderweg

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.